- Haartransplantation
- Haartransplantation in der Türkei
- DHI Haartransplantation in der Türkei
- FUE Haartransplantation in der Türkei
- Sapphire FUE Haartransplantation
- AFRO Haartransplantation in der Türkei
- Barttransplantation in der Türkei
- Augenbrauentransplantation in der Türkei
- Frau Haartransplantation
- Haartransplantation in Albanien
- Zahnbehandlungen
- Plastische Chirurgie
- Adipositaschirurgie
Hirsutismus ist eine Krankheit, die bei Frauen zu übermäßigem Haarwuchs in Bereichen führt, die typischerweise mit männlichem Haarwuchs assoziiert werden, wie Gesicht, Brust und Rücken. Es kann das Selbstwertgefühl, die psychische Gesundheit und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dieser umfassende Leitfaden, der von einer vertrauenswürdigen Vermittlungsorganisation wie Istanbul Care unterstützt wird, befasst sich mit den Ursachen, Symptomen, der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten für Hirsutismus bei Frauen.
Was ist Hirsutismus?
Hirsutismus bezeichnet den unerwünschten, männlich geprägten Haarwuchs bei Frauen. Dieser Zustand ist die Folge eines Überschusses an männlichen Hormonen (Androgenen) oder einer erhöhten Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber diesen Hormonen. Er sollte von der Hypertrichose unterschieden werden, einem übermäßigen Haarwuchs, der nicht auf Androgene zurückzuführen ist.
Pathophysiologie von Hirsutismus und Hypertrichose
Bei Hirsutismus werden in androgensensiblen Bereichen Vellushaare (feine Haare) in Terminalhaare (grobe Haare) umgewandelt. Hypertrichose betrifft nicht androgene Bereiche und ist oft auf genetische oder medikamentöse Faktoren zurückzuführen.
Tabelle: Vergleich zwischen Hirsutismus und Hypertrichose
Merkmal | Hirsutismus | Hypertrichose |
---|---|---|
Ursache | Androgenüberschuss oder -empfindlichkeit | Genetisch, medikamentös oder metabolisch bedingt |
Betroffene Bereiche | Gesicht, Brust, Rücken, Unterleib | Jeder Teil des Körpers |
Geschlechtsspezifität | Hauptsächlich Frauen | Beide Geschlechter |
Was sind die Symptome von Hirsutismus?
- Grobe, dunkle Haare auf der Oberlippe, dem Kinn, der Brust, dem Bauch oder dem Rücken
- Unregelmäßige Menstruationszyklen
- Vertiefung der Stimme (in schweren Fällen)
- Akne oder fettige Haut
- Vergrößerung der Klitoris (bei extremem Androgenüberschuss)
Wer ist von Hirsutismus betroffen?
Hirsutismus tritt am häufigsten auf:
- Frauen mit einer Familiengeschichte von Hirsutismus oder PCOS
- Postmenopausale Frauen
- Frauen mit mediterranem, nahöstlichem oder südasiatischem Hintergrund
Wie wirkt sich Hirsutismus auf meinen Körper aus?
Abgesehen von kosmetischen Bedenken kann Hirsutismus auf ein zugrunde liegendes hormonelles Ungleichgewicht oder endokrine Störungen hinweisen. Es kann ein Symptom sein für:
- PCOS
- Cushing-Syndrom
- Erkrankungen der Nebenniere
- Insulinresistenz
Behaarung ist nicht das Gleiche wie Hirsutismus
Nicht alle Körperhaare sind abnormal. Hirsutismus ist definiert durch Haarwuchs in einer männlichen Verteilung. Vermehrte Körperbehaarung bei Frauen, die nicht durch Androgene verursacht wird, wird als Hypertrichose bezeichnet.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Das Haarwachstum ist plötzlich oder nimmt schnell zu
- Menstruationsunregelmäßigkeiten begleiten das Haarwachstum
- Es gibt Anzeichen von Virilisierung (tiefe Stimme, Zunahme der Muskelmasse)
Hirsutismus kann verursacht werden durch:
-
Bestimmte Medikamente
- Minoxidil
- Phenytoin
- Cyclosporin
-
Anabole Steroide verwenden
Kann den Testosteronspiegel erhöhen und zu Hirsutismus führen.
-
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Die häufigste Ursache für Hirsutismus ist eine übermäßige Androgenproduktion.
-
Cushing-Syndrom
Erhöhte Cortisolwerte können die Androgensekretion steigern.
-
Kongenitale Nebennierenhyperplasie
Genetischer Zustand, der zu einem Ungleichgewicht der Nebennierenhormone führt.
-
Tumore
Eierstock- oder Nebennierentumore können einen plötzlich auftretenden Hirsutismus verursachen.
-
Medikamente
Andere Medikamente wie Danazol oder Testosteronersatztherapien.
-
Anstieg des zirkulierenden Androgenspiegels
Verursacht durch ein hormonelles Ungleichgewicht oder eine Funktionsstörung der Drüsen.
-
Erhöhte Reaktion der Endorgane auf Androgene
Die Haarfollikel können empfindlicher auf den normalen Androgenspiegel reagieren.
Symptome von Hirsutismus bei Frauen
- Männlich gemusterte Gesichts- und Körperbehaarung
- Akne und fettige Haut
- Unregelmäßige Perioden oder Amenorrhöe
- Gewichtszunahme oder Fettleibigkeit
- Stimmungsschwankungen oder Depressionen aufgrund der Sorge um das Aussehen
Was ist die Ursache für Hirsutismus bei Frauen?
-
Die natürliche Produktion von Androgenen
Wird von Nebennieren und Eierstöcken produziert.
-
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Macht 70-80% der Fälle von Hirsutismus aus.
-
Postmenopause
Der Östrogenspiegel sinkt und die relative Androgenaktivität steigt.
-
Cushing-Syndrom
Aufgrund einer längeren Exposition gegenüber hohem Cortisol.
-
Andere Bedingungen
Nebennieren- oder Eierstocktumore, Schilddrüsenfunktionsstörungen.
-
Medikamente
Einschließlich bestimmter Antidepressiva, Antikonvulsiva und Immunsuppressiva.
Behandlung von Hirsutismus bei Frauen
Die beste Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad ab. In der Regel wird eine Kombination aus Änderungen der Lebensweise, Medikamenten und kosmetischen Therapien empfohlen.
Wie wird Hirsutismus diagnostiziert?
Die Diagnose beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Das Ferriman-Gallwey-Scoring-System kann verwendet werden, um den Haarwuchs in verschiedenen Körperregionen zu quantifizieren.
Welche Tests werden zur Diagnose von Hirsutismus durchgeführt?
- Bluttests (Testosteron, DHEA-S, LH, FSH)
- Becken-Ultraschall zur Beurteilung der Eierstöcke
- CT oder MRT für Anomalien der Nebenniere
Tabelle: Diagnostische Marker für Hirsutismus
Test | Indikation |
---|---|
Gesamt-Testosteron | Zur Beurteilung des Androgenspiegels |
DHEA-S | Zum Nachweis des adrenalen Ursprungs |
LH/FSH-Verhältnis | Ein hohes Verhältnis deutet auf PCOS hin |
17-OHP | Zum Ausschluss einer kongenitalen Nebennierenhyperplasie |
Risikofaktoren
-
Familiengeschichte
Die Genetik spielt eine wichtige Rolle.
-
Ahnenforschung
Häufiger bei Frauen aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Südasien.
-
Fettleibigkeit
Erhöht die Insulinresistenz und den Androgenspiegel.
Was sind die Behandlungsmöglichkeiten für Hirsutismus?
- Gewichtsverlust
Eine Gewichtsabnahme kann helfen, den Androgenspiegel zu senken und die Symptome zu verbessern, insbesondere bei Frauen mit PCOS.
- Medikamente
- Antibabypillen
Kombinierte orale Kontrazeptiva sind oft die erste Wahl. Sie regulieren die Menstruation und reduzieren die Androgenproduktion.
- Androgen-unterdrückende Medikamente
- Spironolacton: Blockiert Androgenrezeptoren
- Flutamid: Ein Antiandrogenmittel, das unter strenger Aufsicht verwendet wird
- Niedrig dosierte Steroid-Medikamente
- Nützlich bei kongenitaler Nebennierenhyperplasie
- Insulin-senkende Medikamente
- Metformin: Verbessert die Insulinresistenz und senkt den Androgenspiegel
- Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Agonisten
- Reduzieren Sie die ovarielle Androgenproduktion
- Eflornithin Hautcreme
- Verlangsamt bei topischer Anwendung das Wachstum der Gesichtshaare
- Optionen zur Haarentfernung
- Elektrolyse
Zerstört die Haarwurzeln mit elektrischem Strom; dauerhaft, aber zeitaufwendig.
- Laser-Haarentfernung
Zielt auf pigmentierte Haare ab; erfordert mehrere Sitzungen, führt aber zu einer langfristigen Reduzierung.
- Hausmittelchen
- Rasieren
Schnell und sicher, erfordert aber regelmäßige Pflege.
- Bleichen
Hellt die Haarfarbe auf; geeignet für Gesichtsbehaarung.
- Wachsen und Zupfen
Entfernt die Haare an der Wurzel, kann aber die Haut reizen.
Tabelle: Medizinische vs. kosmetische Behandlungsoptionen
Option | Typ | Effektivität |
---|---|---|
Antibabypillen | Medizinische | Hoch |
Spironolacton | Medizinisch | Mäßig bis hoch |
Laser-Haarentfernung | Kosmetische | Hoch (langfristig) |
Elektrolyse | Kosmetische | Dauerhaft |
Eflornithin Creme | Medizinisch | Mäßig (nur für das Gesicht) |
Rasieren / Wachsen | Hausmittel | Vorübergehend |
Länger anhaltende Haarentfernung
Laserbehandlungen und Elektrolyse bieten im Vergleich zu topischen Cremes oder der Rasur dauerhaftere Ergebnisse. Die Beratung durch einen zertifizierten Spezialisten einer zwischengeschalteten Organisation gewährleistet Sicherheit und Wirksamkeit.
Wie sieht Hirsutismus aus?
Frauen können grobe, dunkle Haare an Stellen bemerken, die normalerweise nicht behaart sind, wie z.B.:
- Oberlippe
- Chin
- Brust und Brustwarzen
- Unterbauch
- Rücken und Schultern
Wie schnell wird es mir nach der Behandlung besser gehen?
- Medizinische Behandlungen: Kann 3-6 Monate bis zu sichtbaren Veränderungen dauern
- Laser-Haarentfernung: Ergebnisse zeigen sich bereits nach 2-3 Sitzungen
- Eflornithin-Creme: Wirkt nach 6-8 Wochen regelmäßiger Anwendung
Wie kann ich mein Risiko, Hirsutismus zu entwickeln, verringern?
- Halten Sie ein gesundes Gewicht
- Blutzuckerspiegel überwachen
- Anabole Steroide meiden
- Behandeln Sie zugrundeliegende hormonelle Störungen frühzeitig
Vorschläge zur Vorbeugung oder Behandlung von Hirsutismus
- Regelmäßige körperliche Aktivität
- Ausgewogene Ernährung mit Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index
- Routinemäßige Hormonuntersuchungen
- Vermeiden Sie den übermäßigen Gebrauch von rezeptfreien Steroidcremes
Häufige Missverständnisse über Hirsutismus
- „Hirsutismus ist nur kosmetisch“: Falsch. Er kann ein Zeichen für ernsthafte hormonelle Störungen sein.
- „Nur übergewichtige Frauen bekommen Hirsutismus“: Das stimmt nicht. Auch schlanke Frauen mit PCOS können es entwickeln.
- „Rasieren verschlechtert das Haarwachstum“: Ein Mythos. Die Rasur hat keinen Einfluss auf die Tiefe der Follikel oder den Hormonspiegel.
Risikofaktoren für Hirsutismus
- Familienanamnese von PCOS oder Hirsutismus
- Fettleibigkeit und Insulinresistenz
- Bestimmte ethnische Hintergründe
Hirsutismus Prävention
Zwar können nicht alle Fälle verhindert werden, aber ein proaktiver Lebensstil kann das Risiko erheblich verringern. Die Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen, eine nährstoffreiche Ernährung und körperliche Aktivität ist der Schlüssel. Die frühzeitige Erkennung eines hormonellen Ungleichgewichts oder einer zugrundeliegenden Erkrankung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Minimierung des Auftretens oder Fortschreitens von Hirsutismus.
Sprechen Sie mit unseren Experten für Haartransplantation
Sind Sie neugierig auf Ihre Haartransplantation in der Türkei? Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um ein individuelles Angebot von unserem Team zu erhalten.

Sprechen Sie mit unseren Experten für Haartransplantation
Wir sind bereit, Ihre Fragen zu beantworten
Häufig gestellte Fragen
Was ist Hirsutismus und wie unterscheidet er sich von Hypertrichose?
Hirsutismus ist ein androgenbedingter Haarwuchs bei Frauen, während Hypertrichose ein allgemeiner, nicht durch Hormone verursachter Haarüberschuss ist.
Was verursacht Hirsutismus bei Frauen?
Häufige Ursachen sind PCOS, Medikamente, Nebennieren- oder Eierstockerkrankungen.
Wie wird Hirsutismus diagnostiziert?
Durch körperliche Untersuchungen, Hormonbluttests und bildgebende Verfahren wie Ultraschall.
Was sind die Behandlungsmöglichkeiten für Hirsutismus?
Dazu gehören Antibabypillen, Anti-Androgene, Laser-Haarentfernung und Elektrolyse.
Kann Hirsutismus ein Zeichen für PCOS sein?
Ja. PCOS ist die häufigste Ursache.
Gibt es natürliche Heilmittel zur Behandlung von Hirsutismus?
Änderungen des Lebensstils, Gewichtsabnahme und eine verbesserte Ernährung können helfen, die Symptome zu lindern.
Wie wirkt sich Hirsutismus auf den Körper und die psychische Gesundheit einer Frau aus?
Es kann zu emotionalem Stress, Angst, Depression und geringem Selbstwertgefühl führen.
Wann sollte man wegen Hirsutismus einen Arzt aufsuchen?
Wenn der Haarwuchs plötzlich und stark auftritt oder von anderen Symptomen wie dem Ausbleiben der Periode oder der Vertiefung der Stimme begleitet wird.